Dieser zweistöckige Galerieholländer in Ganderkesee-Altengraben wird auch „Buckmanns Windmühle“ genannt – er wurde wahrscheinlich 1894 gebaut. Ansonsten ist über den Werdegang nur wenig bekannt. 1935 wurden die Flügel der Mühle abgebaut und der Unterbau wurde anderweitig genutzt. So war er 1969 als „Teppichmühle“ bekannt. Nach einer missglückten Restaurierung wurde die Mühle zur Gaststätte umgebaut. Schließlich übernahm 1985 eine Bremer Firma die Mühle und restaurierte sie äußerlich vorbildlich. Seitdem ist sie das Wahrzeichen des Ortes. Seit 2002 wird die Windmühle durch die Familie Lehmkuhl als Wohnmühle genutzt, und seit dieser Zeit fanden weitere Renovierungen am Mühlengebäude statt.
Die Mühle kann nicht besichtigt werden.
Die Windmühle in Ganderkesee-Altengraben ist Teil der Niedersächsischen Mühlenstraße.