Gesprächspartnerin:
Iris Gallmeister
Tel: 04431-85347
info@wildegeest.de
Touristisches Alleinstellungsmerkmal „Straße der Megalithkultur“ im Naturpark Wildeshauser Geest
EU-Fördermittel unterstützen wichtige Infrastrukturmaßnahmen bis 2014
Aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) erhält die „Straße der Megalithkultur“ 180.600 €. Beantragt hat dies der Arbeitskreis, der sich aus den Städten Oldenburg und Osnabrück, den Landkreisen Emsland und Osnabrück sowie dem Naturpark Wildeshauser Geest zusammensetzt und die gleiche Summe als Eigenmittel hierzu aufbringt. 2012-2014 soll der umfassende infrastrukturelle Ausbau der Ferienstraße umgesetzt werden.
Nach der von den regionalen Partnern aus Tourismus, Archäologie und Denkmalpflege initiierten Ausschilderung der Hauptroute und der Veröffentlichung von Reiseführer und Faltkarte bis zur Eröffnung der Route vor rund zwei Jahren ließen die Beteiligten einen Masterplan erstellen, der nun als Ausgangspunkt für weitere Handlungsschritte dient. Ganz oben auf der Agenda der künftigen Aktionen stehen die einheitliche weiterführende Ausschilderung der Nebenrouten sowie die Schaffung eines inhaltlich aufeinander aufbauenden Informationssystems für alle 33 Stationen der „Straße der Megalithkultur“.
Um die Ferienstraße, die auf einer Gesamtlänge von 330 km zwischen Osnabrück, Meppen, Wildeshausen und Oldenburg verläuft, zu einem rundum qualitativ hochwertigen Produkt weiterzuentwickeln, ist auch die Schaffung einer Radroute erforderlich. Das gut ausgebaute Radwegenetz der Weser-Ems-Region bietet optimale Bedingungen, um die Fahrradroute zur „Straße der Megalithkultur“ daran anzuknüpfen, die als GPS-Track und App mit zusätzlichen Informationen versehen, zur Verfügung gestellt wird.
Der infrastrukturelle Ausbau der Route erhöht die Chance, die „Straße der Megalithkultur“ als markantes Aushängeschild der Weser-Ems-Region zu etablieren. Von dem optimierten Vermarktungspotenzial sollen auch die an der Route liegenden Gemeinden mittels aktiver Einbindung durch die Projektverantwortlichen profitieren. Durch die angestrebte Anerkennung als Europäische Kulturstraße durch das gleichnamige EU-Institut in Luxemburg kann die überregionale und grenzüberschreitende Bekanntmachung der Route forciert werden.
Ein zentrales Projektbüro unter dem Dach des Tourismusverbandes Osnabrücker Land e.V. übernimmt die Koordinierung und Durchführung der anfallenden zentralen Aufgaben und steht zudem den interessierten Reisenden auf der „Straße der Megalithkultur“ als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Naturpark Wildeshauser Geest begleitet die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Naturpark Wildeshauser Geest die Umsetzung des Projektes. Internet: www.wildegeest.de; www.steinzeitreise.de; www.strassedermegalithkultur.de