Die Wanderung beginnt beim Parkplatz des Landgasthauses Engelmannsbäke. Von dort aus geht es direkt zum Großsteingrab „Heidenopfertisch“, bevor man den „Visbeker Bräutigam“ erreicht. In der damit verbundenen Sage heißt es, dass eine junge Frau lieber zu Stein werden wollte als einen ungeliebten Mann zu heiraten. Man kann sich ohne weiteres vorstellen, dass die imposanten Großsteingräber aus längst vergangenen Zeiten tatsächlich die versteinerten Hochzeitszüge sind. Durch das verwunschene Naturschutzgebiet „Bäken der Endeler und Holzhauser Heide“ geht es auf dem sogenannten „Brautweg“ vom „Visbeker Bräutigam“ zur „Visbeker Braut“. Mit den „Steinen bei Thölstedt“ säumt ein weiteres sehenswertes Großsteingrab den Weg, der von hier zu den kleinen Orten Varnhorn und Bullmühle führt. Von dem einst adeligen Gut Bullmühle ist der idyllische Mühlenteich noch in ursprünglicher Form erhalten. Die heutigen Besitzer haben das bei einem Brand zerstörte reetgedeckte Fachwerkhaus traditionsbewusst wieder aufgebaut und hier ein gemütliches Restaurant eröffnet, das zum Verweilen einlädt. Gelegenheit zur Rast bieten im Verlauf der Tour auch originelle Waldsofas. Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung ist die Forellenfarm Auetal mit ihrem malerisch gelegenen Angelteich samt Räucherei. Durch Feld und Flur geht es zurück nach Engelmannsbäke.
|
Mit ÖPNV erreichbar: |
Bushaltestelle „Ahlhorn Bakler Berg“
Linie 267
|
Länge: |
16,6 km
|
Wegweisung: |
Folgendes Logo markiert diese Tour:
|
Sehenswertes: |
Großsteingräber Heidenopfertisch, Visbeker Braut und Bräutigam, Steine bei Thölstedt
Bullmühle
Waldsofa
Forellenfarm Auetal
|
Gastgeber: |
Landgasthof Engelmannsbäke
Gaststätte Bramlage
Bullmühle
Forellenfarm Auetal
|
GPS-Track: |
Download
(Eine Anleitung zur Nutzung finden Sie hier)
|
Routenverlauf: |
|
|